FAQ - Häufig gestellte Fragen

In den einzelnen Erhebungswellen des Student Life Cycle werden bestimmte Fragen von den Befragten immer wieder an uns herangetragen. Aber auch Eltern, Schulleitungen, Ministeriumsvertreter*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen wenden sich mit Fragen an uns, von denen die häufigen im Folgenden aufgeführt und beantwortet sind. Sollten sich darüber hinaus weitere Fragen ergeben, findet sich am Ende der Seite eine Kontaktadresse.

Allgemein

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Schulabschlussjahrgang gestellt wird, wie beispielsweise zu den Studien-, Berufsausbildungs- und Berufsplänen bei der jeweils ersten Befragung. Bei den späteren Befragungen stehen die tatsächlich gewählten Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie die weiteren Pläne, aber auch Fragen zu den Lebenszielen sowie Erfahrungen in Qualifizierung und Beruf. Angaben zur Person, wie das Geschlecht, Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Schulabschlussjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. bei der Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z.B. regionale Mobilität, Berufsorientierung und soziale Netzwerke.

Wer finanziert die Studie?

Das Student Life Cycle Panel wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bildungsministerien der sechzehn Bundesländer finanziert.

Befragte

Ich habe nicht studiert und beabsichtige auch nicht, ein Studium aufzunehmen. Soll ich den Fragebogen trotzdem ausfüllen?

Ja, unbedingt! Mit der Befragung richten wir uns an alle Schulabsolventinnen und -absolventen, unabhängig von ihrem weiteren Lebensweg. Wir möchten auch erfahren, welche Personengruppen trotz erlangter Hochschulzugangsberechtigung kein Studium aufnehmen, und aus welchen Gründen sie sich für andere Bildungs- und Berufswege entscheiden.

Irgendwie ist die Frage für mich nicht passend formuliert. Was soll ich machen?

Bitte beantworten Sie nach Möglichkeit alle Fragen. Sie können im Fragebogen (falls vorhanden im Kommentarfeld) darauf hinweisen, was Ihnen bei der Beantwortung Probleme bereitet hat oder uns vor dem Absenden des Fragebogens kontaktieren (slc@dzhw.eu). Bei standardisierten Befragungen lässt es sich leider nicht vermeiden, dass sehr komplexe Sachverhalte manchmal mit leicht verständlichen Formulierungen abgefragt werden müssen und auf erklärende Zusätze verzichtet werden muss.

Wie kann ich meine Postanschrift oder meine E-Mail-Adresse aktualisieren?

Sie können uns Ihre geänderten Kontaktdaten jederzeit per E-Mail an slc@dzhw.eu oder telefonisch übermitteln. Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie am unteren Ende der Seite Ihres befragten Jahrgangs.

Ich befinde mich zurzeit/demnächst im Ausland. Können Sie mir die Befragungsunterlagen auch an meine Auslandsadresse senden?

Es besteht zum einen die Möglichkeit, den Fragebogen online auszufüllen. Kontaktieren Sie uns hierfür bitte mittels E-Mail an slc@dzhw.eu und teilen Sie uns Ihren Namen, Ihren Abschlussjahrgang und Ihre E-Mail-Adresse mit. Sofern Sie im Ausland über eine Anschrift/einen festen Wohnsitz verfügen, schicken wir Ihnen den Fragebogen aber auch gerne per Post zu. Bitte teilen Sie uns zu diesem Zweck Ihre derzeitige Anschrift und Ihren Abschlussjahrgang per E-Mail an slc@dzhw.eu oder telefonisch (+49 511 450670-143) mit.

Ich habe meinen Fragebogen verlegt. Kann ich einen neuen bekommen?

Ja. Sollten Sie Ihren Fragebogen verlegt haben, schicken wir Ihnen gerne ein neues Exemplar zu. Bitte teilen Sie uns hierzu per E-Mail an slc@dzhw.eu Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihren Abschlussjahrgang mit. Sie können den Fragebogen aber auch online ausfüllen. Hierfür benötigen wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Abschlussjahrgang.

Wie viele Befragungen wird es für meinen Jahrgang geben?

In der Regel befragen wir jeden Schulabschlussjahrgang acht Mal. Die erste Befragung findet im letzten Schuljahr statt, die zweite Befragung ein Jahr später und alle weiteren Befragungen folgen jeweils im Abstand von zwei Jahren.

Als (ehemalige*r) internationale*r Studierende*r bzw. Studierende*r mit beruflicher Qualifikation werden wir Sie insgesamt vier bis fünf Mal zu Ihrem Bildungs- und Berufsverlauf im Abstand von zwei Jahren befragen.

Ich habe das Anschreiben mit dem Zugangscode oder meine E-Mail mit dem Befragungslink verloren oder gelöscht. Wie kann ich trotzdem an der Befragung teilnehmen?

Kontaktieren Sie uns bitte entweder per Mail mit ihrem vollständigen Namen oder rufen Sie uns an. Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie am unteren Ende der Seite Ihres befragten Jahrgangs.

Wie erfahre ich, ob ich bei einer Verlosung gewonnen habe?

Falls Sie uns mit dem Fragebogen eine gültige Adresse (oder E-Mail-Adresse) angegeben haben, kontaktieren wir Sie im Falle eines Gewinns.

Was ist, wenn ich nicht mehr an der Befragung teilnehmen möchte?

Das ist jederzeit möglich. Wählen Sie im Menüpunkt „Befragter Jahrgang“ Ihren Abschlussjahrgang aus. Dort finden Sie Ihre Ansprechpartner*innen und ein Formular, in dem Sie Ihr Anliegen mitteilen können.

Wen kann ich bei Fragen zum Projekt und zu meiner Teilnahme kontaktieren?

Wählen Sie im Menüpunkt "Befragter Jahrgang" Ihren Abschlussjahrgang aus. Dort finden Sie die verantwortlichen Projektmitarbeiter(innen).

Schulen

Wie hoch ist der Aufwand für meine Schule, wenn wir uns an der Befragung beteiligen?

Schulen, die sich an unserer Befragung beteiligen, erhalten ein Paket mit der vorher abgesprochenen Menge an kuvertierten Befragungsunterlagen für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen. Schulen, die mehrere Schulformen führen, erhalten für jede Schulform, die in der Stichprobe ist, ein separates Paket. Die Befragungsunterlagen müssen an die angehenden Studienberechtigten verteilt werden und ggf. nach dem Ausfüllen wieder eingesammelt und portofrei zurückgesandt werden. Die Schülerinnen und Schüler können die Fragebogen aber auch individuell portofrei an uns zurücksenden.

Welche Kosten entstehen meiner Schule durch eine Teilnahme?

Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Interessen. Die Durchführung der Studie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert, sodass die Teilnahme an der Studie für Schulen der Stichprobe kostenlos ist. Befragungsunterlagen können unentgeltlich an uns zurückgesendet werden.

Wann kann ich mit der schulspezifischen Auswertung rechnen?

Die erste Befragung eines jeden Abschlussjahrgangs findet schriftlich postalisch an bundesweit ca. 1.000 Schulzweigen statt. Dies erfordert einen großen logistischen Aufwand, nicht nur beim Versand der Fragebogen, sondern auch bei der Aufbereitung der Daten (Codierung offener Antworten, Datenplausibilierung und -erfassung). Der Datensatz wird ca. ein Jahr nach der Befragung fertig gestellt. Anschließend können die schulspezifischen Auswertungen beginnen, die etwa 15 bis 18 Monate nach der Befragung erstellt sind.

Wie erfahre ich, ob meine Schule bei einer Verlosung gewonnen hat?

Wir kontaktieren Sie im Falle eines Gewinns per E-Mail oder telefonisch.

Wen kann ich bei Fragen zum Projekt und zu meiner Teilnahme kontaktieren?

Wählen Sie im Menüpunkt "Befragter Jahrgang" den betreffenden Abschlussjahrgang aus. Dort finden Sie auf dem unteren Teil der Seite die verantwortlichen Projektmitarbeiter*innen und eine E-Mail-Adresse.

Forschungsdaten und Ergebnisse

Wie erhalte ich als Wissenschaftler*in Zugang zu den Datensätzen?

Das Student Life Cycle stellt die Befragungsdaten in Form anonymisierter Scientific Use Files für wissenschaftliche Forschungszwecke im Forschungsdatenzentrum (FDZ) des DZHW zur Verfügung. Die Zugangsbedingungen finden Sie auf den Seiten des FDZ.

Kann man die Ergebnisse der Befragung einsehen?

Die Ergebnisse finden sich in den Publikationsformaten des DZHW, in Vorträgen, Zeitschriftenartikeln oder Monographien. Ausgewählte Ergebnisse aus den Befragungen finden Sie unter Ergebnisse.

Datenschutz

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Abschlussjahrgang gestellt wird, wie beispielsweise zu den Studien-, Berufsausbildungs- und Berufsplänen bei der jeweils ersten Befragung. Bei den späteren Befragungen stehen die tatsächlich gewählten Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie die weiteren Pläne, aber auch Fragen zu den Lebenszielen sowie Erfahrungen in Qualifizierung und Beruf. Angaben zur Person, wie das Geschlecht, Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Abschlussjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u.a. bei der Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z.B. regionale Mobilität, Duales Studium und soziale Netzwerke.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet und aus eigener Überzeugung daran interessiert, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Kontakt

Wir konnten Ihnen hier nicht alle Ihre Fragen beantworten? Dann schreiben Sie uns doch einfach eine Nachricht und wir werden uns mit einer Antwort bei Ihnen zurückmelden: