Jahrgang 2022

Der erste Schulabschlussjahrgang, der im Rahmen des neuen Student Life Cycle Projekts befragt wird, sind die Schüler*innen, die im Schuljahr 2021/2022 die Hochschulreife erworben haben.

Zweite Befragung des Schulabschlussjahrgangs 2022

Etwa ein halbes Jahr vor ihrem Schulabschluss, wurden Schulabsolvent*innen des Jahrgangs 2022 ein erstes Mal zu verschiedenen Themen befragt, wie etwa ihren Plänen für die Zeit nach dem Abschluss, den Schwierigkeiten bei der Entscheidung über den weiteren Weg, der Unterstützung durch die Schule und ihren Berufs- und Lebenszielen.

Thematische Schwerpunkte liegen bei diesem Jahrgang auf den persönlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und dem Prozess der Berufsorientierung. Erste Ergebnisse werden im Verlauf des kommenden Jahres veröffentlicht.

All jene Schulabsolvent*innen, die in der ersten Befragung ihre Kontaktdaten angegeben haben, sollen im Dezember 2022 ein zweites Mal befragt werden. Mit der Online-Befragung möchten wir zum Beispiel erfahren, wie die erste Zeit nach der Schule verlaufen ist, inwieweit mögliche Pläne für ein Studium, eine Ausbildung oder den Berufseinstieg bereits konkretisiert werden konnten und welche weiteren Ziele die Schulabsolvent*innen für ihre Zukunft verfolgen.

Durch den Längsschnittcharakter der Studie werden Veränderungen und Entwicklungen innerhalb des Befragungsjahrgangs möglich. Aber auch Vergleiche zu anderen Schulabschlussjahrgängen, die im Vorgängerprojekt „Studienberechtigtenpanel“ befragt wurden, sind vorgesehen.

Die Erfahrungen, Meinungen und Pläne der Studienteilnehmer*innen stellen eine wesentliche Planungsgrundlage für bildungspolitische Entscheidungen und eine wichtige Datenbasis für die wissenschaftliche Forschung dar.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ich habe nicht studiert und beabsichtige auch nicht, ein Studium aufzunehmen. Soll ich den Fragebogen trotzdem ausfüllen?

Ja, unbedingt! Mit der Befragung richten wir uns an alle Schulabsolvent*innen, unabhängig von ihrem weiteren Lebensweg. Wir möchten auch erfahren, welche Personengruppen trotz erlangter Hochschulzugangsberechtigung kein Studium aufnehmen, und aus welchen Gründen sie sich für andere Bildungs- und Berufswege entscheiden.

Irgendwie ist die Frage für mich nicht passend formuliert. Was soll ich machen?

Bitte beantworten Sie nach Möglichkeit alle Fragen. Sie können im Fragebogen (falls vorhanden im Kommentarfeld) darauf hinweisen, was Ihnen bei der Beantwortung Probleme bereitet hat oder uns vor dem Absenden des Fragebogens kontaktieren (slc@dzhw.eu). Bei standardisierten Befragungen lässt es sich leider nicht vermeiden, dass sehr komplexe Sachverhalte manchmal mit leicht verständlichen Formulierungen abgefragt werden müssen und auf erklärende Zusätze verzichtet werden muss.

Wie kann ich meine Postanschrift oder meine E-Mailadresse aktualisieren?

Sie können uns Ihre geänderten Kontaktdaten jederzeit per E-Mail an slc@dzhw.eu oder telefonisch übermitteln. Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie am unteren Ende der Seite Ihres befragten Jahrgangs.

Wie viele Befragungen wird es für meinen Jahrgang geben?

In der Regel befragen wir jeden Schulabschlussjahrgang acht Mal. Die erste Befragung findet im letzten Schuljahr statt, die zweite Befragung ein Jahr später und alle weiteren Befragungen folgen jeweils im Abstand von zwei Jahren.

Als (ehemalige*r) internationale*r Studierende*r bzw. Studierende*r mit beruflicher Qualifikation werden wir Sie insgesamt vier bis fünf Mal zu Ihrem Bildungs- und Berufsverlauf im Abstand von zwei Jahren befragen.

Ich habe das Anschreiben mit dem Zugangscode oder meine E-Mail mit dem Befragungslink verloren oder gelöscht. Wie kann ich trotzdem an der Befragung teilnehmen?

Kontaktieren Sie uns bitte entweder per Mail mit ihrem vollständigen Namen oder rufen Sie uns an. Ihre Ansprechpartner*innen finden Sie am unteren Ende der Seite Ihres befragten Jahrgangs.

Wie erfahre ich, ob ich bei einer Verlosung gewonnen habe?

Falls Sie uns mit dem Fragebogen eine gültige Adresse (oder E-Mailadresse) angegeben haben, kontaktieren wir Sie im Falle eines Gewinns.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet und aus eigener Überzeugung daran interessiert, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Abschlussjahrgang gestellt wird, wie beispielsweise zu den Studien-, Berufsausbildungs- und Berufsplänen bei der jeweils ersten Befragung. Bei den späteren Befragungen stehen die tatsächlich gewählten Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie die weiteren Pläne, aber auch Fragen zu den Lebenszielen sowie Erfahrungen in Qualifizierung und Beruf. Angaben zur Person, wie das Geschlecht, Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Abschlussjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u. a. bei der Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z. B. regionale Mobilität, Duales Studium und soziale Netzwerke.

Alle FAQ ansehen

Stimmen zu unseren Vorgängerbefragungen

MinR’in Dr. Eveline Edle von Gäßler

MinR’in Dr. Eveline Edle von Gäßler

Leiterin des Referats Statistik, Internationale Vergleichsanalysen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

»Das DZHW-Studienberechtigtenpanel ist eine wissenschaftliche Studie mit langer Tradition und stellt eine wichtige Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Bildungspolitik dar. Die Befragung bietet nicht nur die Möglichkeit, gesicherte Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen im Bildungssystem zu erheben, sondern kann diese zumeist auch in einen längeren Zeitvergleich einordnen.«
Thomas Weinmann

Thomas Weinmann

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Referat Verwaltung, Bedarfsplanung, Lehrereinstellung

»Das DZHW-Studienberechtigtenpanel gibt interessante und hilfreiche Einblicke in den Bildungsverlauf von Schülerinnen und Schülern nach dem Erwerb ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Mit den darin enthaltenen Zahlen und Fakten auf Ebene der Bundesländer stellt sie für die Bildungsplanung im föderalen System eine wichtige Datenbasis dar.«
Prof. Dr. Martin Neugebauer

Prof. Dr. Martin Neugebauer

Juniorprofessor für Empirische Bildungs- und Hochschulforschung, Freie Universität Berlin

»Wer entscheidet sich für welchen nachschulischen Werdegang - und warum? Wie sehen die weiteren Karrierepfade aus? Wie haben sich Bildungsungleichheiten am Übergang in die Hochschule in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Zur Beantwortung dieser und ähnlich wichtiger Fragen sind die Daten des DZHW-Studienberechtigtenpanels seit vielen Jahren unerlässlich.«
Beate Kraemer

Beate Kraemer

Schulleiterin der BBS Wirtschaft in Koblenz

»Uns als Schule ist es wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler auch im Hinblick auf ihre anstehenden beruflichen Entscheidungen bestmöglich vorzubereiten. Die BBS Wirtschaft Koblenz unterstützt das DZHW-Studienberechtigtenpanel, weil es verlässliche und bundesweit vergleichbare Informationen darüber liefert, was junge Menschen auf ihrem Weg in Studium und Beruf bewegt und welche Pläne sie verfolgen.«

Neuigkeiten aus dem Student Life Cycle Panel

  • Gesamten Text der Neuigkeit 'Vorbereitungen zu neuen Befragungen laufen' anzeigen

    20.08.2024

    Vorbereitungen zu neuen Befragungen laufen

    Ende des Jahres finden mehrere Befragungen des Student Life Cycle Panels statt. Die Vorbereitungen dazu sind in vollem Gange.

    Weiterlesen
  • Gesamten Text der Neuigkeit 'Zwei neue Befragungen starten' anzeigen

    23.01.2023

    Zwei neue Befragungen starten

    Am 31.01.23 beginnt die zweite Befragung der Schulabsolvent*innen des Jahrgangs 2022. Im März folgt dann die vierte Befragung des Jahrgangs 2018.

    Weiterlesen

Das für den Jahrgang 2022 zuständige Team

  • Verena Jahn

    Verena Jahn Projektassistenz

    • Mail:
    • Tel.: +49 (0) 511 / 450 670 - 143
    Zum Mitarbeiterprofil 
  • Theresa Schommer

    Theresa Schommer Projektassistenz

    • Mail:
    • Tel.: +49 (0) 511 / 450 670 - 131
    Zum Mitarbeiterprofil 
  • Dr. Heike Spangenberg

    Dr. Heike Spangenberg Projektleitung

    • Mail:
    • Tel.: +49 (0) 511 / 450 670 - 151
    Zum Mitarbeiterprofil 
  • Dr. David Ohlendorf

    Dr. David Ohlendorf Projektkoordinator

    • Mail:
    • Tel.: +49 (0) 511 / 450 670 - 118
    Zum Mitarbeiterprofil 
  • Dr. Barbara Franke

    Dr. Barbara Franke wissenschaftliche Mitarbeiterin

    • Mail:
    • Tel.: +49 (0) 511 / 450 670 - 197
    Zum Mitarbeiterprofil 

Kontakt

Sie sind sich bei der Beantwortung des Fragebogens unsicher, möchten Ihre geänderte Adresse mitteilen oder haben ein anderes Anliegen bezüglich des Student Life Cycles 2022? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht an folgende E-Mailadresse: