Jahrgang 2018

Der Befragungsjahrgang 2018 umfasst die Schulabsolventinnen und -absolventen, die im Schuljahr 2017/2018 in Deutschland das Abitur oder die Fachhochschulreife erworben haben. Thematische Schwerpunkte dieses Befragungsjahrgangs sind unter anderem Diversität und Gesundheit.

Fünfte Befragung des Schulabschlussjahrgangs 2018 abgeschlossen

Die Schulabsolvent*innen des Jahrgangs 2018 wurden ein halbes Jahr vor ihrem Abitur oder der Fachhochschulreife ein erstes Mal zu verschiedenen Themen befragt, wie zum Beispiel zu ihren Plänen für die Zeit nach dem Abschluss oder zu ihren persönlichen Berufs- und Lebenszielen. Bundesweit nahmen rund 38.000 Schüler*innen an dieser ersten Befragung teil.

Es folgten für die Schulabsolvent*innen, die ihre Kontaktdaten angegeben hatten, bis zu drei weitere Befragungen. In diesen Befragungen ging es u.a. um die Bildungs-, Berufs- und Tätigkeitsverläufe nach dem Schulabschluss, die dabei gemachten Erfahrungen und die Einschätzung der späteren Berufsaussichten.

Ende 2024 folgte die fünfte Befragung des Abschlussjahrgangs 2018, in der wir erfahren wollten, welche Wege die Schulabsolvent*innen in der Zwischenzeit eingeschlagen haben. Dabei interessierte uns zum Beispiel, ob und wie der Übergang in eine Erwerbstätigkeit oder eine Weiterqualifizierung verlaufen ist und wie die weiteren Pläne für die Zukunft aussehen.

Bisherige Ergebnisse zu diesem und anderen Befragungsjahrgängen finden Sie hier.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meine Postanschrift oder meine E-Mailadresse aktualisieren?

Sie können uns Ihre geänderten Kontaktdaten jederzeit per E-Mail an slc@dzhw.eu oder telefonisch übermitteln. Die Telefonnummern unserer Projektassistenzen finden Sie unter Team.

Wie viele Befragungen wird es für meinen Jahrgang geben?

In der Regel befragen wir jeden Schulabschlussjahrgang acht Mal. Die erste Befragung findet im letzten Schuljahr statt, die zweite Befragung ein Jahr später und alle weiteren Befragungen folgen jeweils im Abstand von zwei Jahren.

Als (ehemalige*r) internationale*r Studierende*r bzw. Studierende*r mit beruflicher Qualifikation werden wir Sie insgesamt vier bis fünf Mal zu Ihrem Bildungs- und Berufsverlauf im Abstand von zwei Jahren befragen.

Was ist, wenn ich nicht mehr an der Befragung teilnehmen möchte?

Das ist jederzeit möglich. Kontaktieren Sie uns diesbezüglch gerne per Mail slc@dzhw.eu oder rufen Sie uns an. Die Telefonnummern unserer Projektassistenzen finden Sie unter Team.

Wie erfahre ich, ob ich bei einer Verlosung gewonnen habe?

Falls Sie uns mit dem Fragebogen eine gültige Adresse (oder E-Mailadresse) angegeben haben, kontaktieren wir Sie im Falle eines Gewinns.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

Das DZHW ist verpflichtet und aus eigener Überzeugung daran interessiert, die bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten geltenden Datenschutzbestimmungen strikt einzuhalten. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt so, dass ein Rückschluss auf Einzelpersonen nicht möglich ist. Die Befragungsdaten werden ausschließlich zu wissenschaftlichen und nicht zu kommerziellen Zwecken verwendet. Kontaktdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Genaue Informationen dazu finden Sie hier.

Welche Fragen werden gestellt?

Es gibt ein Kernset an Fragen, das bei jedem Abschlussjahrgang gestellt wird, wie beispielsweise zu den Studien-, Berufsausbildungs- und Berufsplänen bei der jeweils ersten Befragung. Bei den späteren Befragungen stehen die tatsächlich gewählten Bildungs- und Berufswege im Fokus sowie die weiteren Pläne, aber auch Fragen zu den Lebenszielen sowie Erfahrungen in Qualifizierung und Beruf. Angaben zur Person, wie das Geschlecht, Alter, der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft werden ebenfalls bei jedem Abschlussjahrgang erfragt, da sie wichtige Hintergrundmerkmale darstellen, u. a. bei der Erklärung von Unterschieden in den Bildungsentscheidungen.

Darüber hinaus gibt es für jeden Abschlussjahrgang besondere thematische Schwerpunkte, wie z. B. regionale Mobilität, Duales Studium und soziale Netzwerke.

Warum wollen Sie meine Post- und E-Mail-Adresse wissen?

Die Kommunikation des SLC-Projekts mit Ihnen erfolgt in der Regel per E-Mail. Leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass unsere Mails gelegentlich ungewollt in SPAM-Filtern landen oder E-Mail-Postfächer, die wir anschreiben, gar nicht mehr genutzt werden.

Daher wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns neben Ihrer E-Mail-Adresse auch eine Postadresse als Alternativweg angeben würden. Da Hochschulabsolvent*innen in der ersten Zeit nach dem Studium sehr mobil sind, bietet es sich an, eine Adresse zu verwenden, die zeitlich etwas stabiler ist (z. B. der Eltern).

Alle FAQ ansehen

Stimmen zu unseren Vorgängerbefragungen

Prof. Dr. Steffen Schindler

Prof. Dr. Steffen Schindler

Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildung und Arbeit im Lebensverlauf, Universität Bamberg

»Das DZHW-Studienberechtigtenpanel ist eine einzigartige Studie, die uns hilft zu verstehen, wie Karrierewege nach dem Erwerb der Hochschulreife verlaufen und mit welchen Problematiken verschiedene Generationen von Studienberechtigten konfrontiert sind. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die empirische Bildungsforschung und für eine evidenzbasierte Bildungspolitik.«
»Die Befragung der Studienberechtigten bietet eine einzigartige Datenquelle für unsere Scientific Use Files und Campus Use Files. In ihnen werden Lebensläufe und Bildungsentscheidungen von der Weltenbummlerin bis zur Professorin nachvollziehbar.«
Beate Kraemer

Beate Kraemer

Schulleiterin der BBS Wirtschaft in Koblenz

»Uns als Schule ist es wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler auch im Hinblick auf ihre anstehenden beruflichen Entscheidungen bestmöglich vorzubereiten. Die BBS Wirtschaft Koblenz unterstützt das DZHW-Studienberechtigtenpanel, weil es verlässliche und bundesweit vergleichbare Informationen darüber liefert, was junge Menschen auf ihrem Weg in Studium und Beruf bewegt und welche Pläne sie verfolgen.«

Neuigkeiten aus dem Student Life Cycle Panel

  • Gesamten Text der Neuigkeit 'Letzte Erinnerung für die Teilnahme' anzeigen

    17.02.2025

    Letzte Erinnerung für die Teilnahme

    Mittlerweile wurden die letzten Erinnerungsschreiben versendet, in denen wir Sie noch einmal herzlich bitten, an dieser Studie teilzunehmen.

    Weiterlesen
  • Gesamten Text der Neuigkeit 'Neue Ergebnisse des Abschlussjahrgangs 2022 veröffentlicht' anzeigen

    13.02.2025

    Neue Ergebnisse des Abschlussjahrgangs 2022 veröffentlicht

    Der neue DZHW Brief ist erschienen: "Berufliche Orientierung von Studienberechtigten – zunehmende Unsicherheiten?"

    Weiterlesen
Alle News ansehen

Kontakt

Sie sind sich bei der Beantwortung des Fragebogens unsicher, möchten Ihre geänderte Adresse mitteilen oder haben ein anderes Anliegen bezüglich des Studienberechtigtenpanels 2018? Dann schreiben Sie uns eine Nachricht an folgende E-Mailadresse: