13.02.2025

Neue Ergebnisse des Abschlussjahrgangs 2022 veröffentlicht

Berufliche Orientierung von Studienberechtigten: Entwicklungen im Zeitverlauf

Ein Fokus der DZHW-Befragungen von Studienberechtigten ein halbes Jahr vor dem Schulabschluss liegt auf den nachschulischen Plänen und dem beruflichen Orientierungsprozess der Schüler*innen.

Im kürzlich erschienenen DZHW-Brief 01/25 analysieren die Autor*innen, wie sich der berufliche Orientierungsprozess des Abschlussjahrgangs 2022 im Vergleich zu den Jahrgängen 2012, 2015 und 2018 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Mehrheit der Studienberechtigten 2022 ein halbes Jahr vor Schulabschluss bereits „sicher“ oder „wahrscheinlich“ für ein Studium oder eine Berufsausbildung entschieden hat. Allerdings ist der Anteil derjenigen, die sich „sicher“ für einen Bildungsweg entschieden haben, in den letzten zehn Jahren gesunken.

Gleichzeitig stellt die zunehmende Vielfalt an Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten eine wachsende Herausforderung dar: eine zunehmende Anzahl von Schüler*innen kann ein halbes Jahr vor dem Schulabschluss noch keinen konkreten Studiengang benennen. Bemerkenswert ist zudem, dass die die Verunsicherung über die eige­nen Kompetenzen und Interessen unter den Schüler*innen im Zeitverlauf deutlich zugenommen hat. Auch bewerten die Schüler*innen ihre subjektiv empfundene Informiertheit über potenzielle Bildungs- und Berufswege im Zeitverlauf zunehmend schlechter.

Der vollständige DZHW-Brief 01/2025 steht hier zum Download bereit.